- Bewertungskriterien: Ihr Beitrag wird nach Innovationsgehalt, Klarheit der Darstellung und Möglichkeit der praktischen Umsetzung beurteilt. Bitte vermeiden Sie werbliche Aussagen oder Darstellungen aus Verkaufsprospekten.
- Sprache: Die Tagungssprache ist deutsch.
- Copyright: Mit der Einreichung erklären Sie sich einverstanden, die Hinweise zum Copyright gelesen und akzeptiert zu haben: www.vde.com/schreibanleitung
- Tagungsband: Die angenommenen Beiträge werden in einem Tagungsband (VDE-Fachbericht mit ISBN) im VDE-Verlag veröffentlicht.
Pro Fließtext-Beitrag sind maximal 6 Seiten vorgesehen. Diese Beiträge bietet der VDE-Verlag etwa sechs Monate nach der Veranstaltung zusätzlich als "Einzelbeitrag" zum Kauf an.
Ein Praxisbeitrag besteht aus einer ausformulierten Kurzfassung von ein bis zwei Seiten Länge sowie einer Präsentation bzw. der Poster-Datei. - Teilnahmegebühr: Bei Annahme des Beitrages ist eine Person pro Beitrag (Vorträge und Poster) von der Zahlung der Teilnahmegebühr befreit.
- Vortragsdauer: Als Vortragsdauer sind 15 min. zuzüglich 5 min. Diskussion vorgesehen.
- Präsentationen und Poster: Die Präsentationen und Poster werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als pdf-Dateien auf der Veranstaltungs-Homepage zum Download bereitgestellt.
16. VDE Blitzschutztagung | 12.+13. November 2025 | Esslingen
| VDEVDE Blitzschutztagung - Hinweise für Autorinnen und Autoren
Hier finden Sie wichtige Hinweise für Autoren.
www.vde-blitzschutztagung.de/autorenhinweise www.vde-blitzschutztagung.de/cfp
Termine
was | wann |
Schlusstermin für das Einreichen der Kurzfassung (1. Review) | 09.03.2025 |
Benachrichtigung über das Ergebnis 1. Review | 07.04.2025 |
Schlusstermin für das Einreichen des Tagungsband-Beitrags (2. Review) | 01.06.2025 |
Benachrichtigung über das Ergebnis 2. Review | 24.06.2025 |
Schlusstermin für das Einreichen des aktualisierten Beitrags (3. Review) | 09.07.2025 |
Benachrichtigung über das Ergebnis 3. Review | 18.07.2025 |
Schlusstermin für die Anmeldung zur Veranstaltung | 17.09.2025 |
Kurzlebenslauf in Edas einfügen bis | 29.10.2025 |
Präsentation für Vortrag in Edas hochladen bis | 05.11.2025 |
Beginn der Veranstaltung | 12.11.2025 |
Präsentationen/Poster für Teilnehmende in Edas hochladen bis | 19.11.2025 |
Allgemeine Hinweise
Tagungsthemen
Blitzschutzeinrichtungen
Erdungsanlagen, Blitzschutzpotentialausgleich, Überspannungsschutz, Fangeinrichtungen, isolierte Blitzschutzsysteme, Trennungsabstand etc.Blitzschutz spezieller Objekte
Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen, spezielle Fassaden und Dächer, gebäudetechnische Anlagen, Elektromobilität, Funkanlagen etc.Personenblitzschutz
Berührungs- und Schrittspannung, Open-Air-Veranstaltungen, Blitzunfälle, Verhalten von Personen etc.Blitzmessungen
Blitzortung, Blitzparameter, Blitzsimulation im Labor etc.Aktuelle Standards, Verordnungen und Richtlinien
IEC 62305, DIN EN 62305 und Beiblätter, DIN 18014, IEC 61643 etc.
Bitte geben Sie beim Anmelden von Beiträgen den am meisten zutreffenden Themenschwerpunkt an. Die zusätzlich aufgeführten Themen sind Beispiele. Bitte melden Sie Ihren Beitrag auch an, wenn Sie Ihr Thema nicht aufgeführt finden. Alle interessanten Beiträge sind willkommen!
Best Paper Award
Die Teilnehmenden der VDE Blitzschutztagung wählen aus dem Tagungsband einen Beitrag aus, der während der Veranstaltung mit dem "Best Paper Award" gewürdigt wird.
Fachausstellung
Hier zeigen Hersteller und Dienstleister dem fachkundigen Publikum zukunftsweisende, praxisbezogene Anwendungen und Produkte, die im modernen Blitz- und Überspannungsschutz zum Einsatz kommen.
Hier zeigen Hersteller und Dienstleister dem fachkundigen Publikum zukunftsweisende, praxisbezogene Anwendungen und Produkte, die im modernen Blitz- und Überspannungsschutz zum Einsatz kommen.
Die tagungsbegleitende Fachausstellung hat große Tradition bei der VDE Blitzschutztagung und ist bei Teilnehmern wie Ausstellern sehr beliebt. Sie ist der kommunikative Mittelpunkt der Veranstaltung.
TIPP: Erstellen Ihrer Präsentation
Für die Präsentation stehen ein Windows-Laptop mit MS PowerPoint (pptx), Acrobat Reader (pdf) und ein Beamer zur Verfügung. Die Anzeige mittels Videoprojektion erfolgt im Seitenverhältnis 16:9.
Wenn Sie besondere Schriftarten und Logos verwenden, bringen Sie bitte wegen möglicher Inkompatibilitäten einen eigenen Laptop mit. Der Beamer wird mit HDMI-Kabel angeschlossen.
Wenn Sie die Titelgrafik der Veranstaltung oder die Logos der Veranstalter einfügen möchten, finden Sie diese unter Downloads.
Unsere Empfehlung zum Umfang der Präsentation: 1 Folie pro Vortragsminute.
Videos binden Sie bitte in Ihre Präsentation ein und speichern sie zusätzlich separat unter demselben Dateinamen wie die Präsentation. Sound ist i. d. R. nicht möglich.
Am Veranstaltungstag, spätestens in der Pause vor Ihrem Vortrag, geben Sie bitte Ihre Präsentation als pptx- oder pdf-Datei auf einem USB-Stick bei Ihrer Ankunft am Registrierungscounter bzw. direkt im Vortragsraum bei der Technik ab.
Spätestens In der Pause vor Ihrem Vortrag testen Sie bitte den Start der Präsentation und die korrekte Darstellung der Seiten. Bitte machen Sie sich mit der Ausrüstung vertraut.
Die Präsentation wird synchron auf dem Präsentations-Laptop und auf dem Beamer angezeigt. Der Referenten-Modus in PowerPoint ist nicht aktiv. Falls Sie in PowerPoint Vortragsnotizen eingetragen haben, drucken Sie diese bitte vorher aus und nutzen diese schriftliche Unterlage bei der Präsentation.
TIPP: Erstellen Ihres Posters
Wir empfehlen die Erstellung eines Posters in der Größe DIN A0 lang Format. Das Layout bleibt Ihnen überlassen.
Wenn Sie die Titelgrafik der Veranstaltung oder die Logos der Veranstalter einfügen möchten, finden Sie diese unter Downloads.
Pinnwände (1,40 m hoch x 1,20 m breit) und Pins werden vor Ort bereitgestellt. Diese sind mit dem Beitragstitel gekennzeichnet.
Bitte befestigen Sie Ihr Poster am ersten Veranstaltungstag und nehmen es spätestens am Ende der Veranstaltung wieder ab. Bitte beachten Sie, dass nicht abgehängte Poster beim Abbau der Pinnwände entsorgt werden.
Bitte halten Sie sich während der Postersession bei Ihrem Poster auf und erläutern Sie Ihren Beitrag interessierten Teilnehmern*innen.